UNESCO-Welterbe in Polen – 17 Denkmäler
9 Minuten | 3. Dezember 2024 | Text Klara Krysiak

Polen vereint das Beste – Multikulturalität, wilde Natur und Folklore, und das Reisen durch das Land bietet außergewöhnliche Erlebnisse und ermöglicht es, sein neues Gesicht zu entdecken. Diese Einzigartigkeit wurde von den Vereinten Nationen gewürdigt, die nicht weniger als 17 polnische Stätten in die prestigeträchtige UNESCO-Welterbeliste aufgenommen haben! Welche UNESCO-Stätten in Polen muss man mindestens einmal im Leben gesehen haben? Die Antwort finden Sie in unserem Reiseführer.
- Polnische Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste
- Altstadt von Krakau
- Altstadt von Warschau
- Jahrhunderthalle in Breslau
- Altstadt von Zamość
- Ordensburg in Marienburg
- Mittelalterliches Stadtensemble von Thorn
- Białowieża-Urwald
- Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia
- Auschwitz-Birkenau
- Kalwaria Zebrzydowska
- Holzkirchen im südlichen Kleinpolen
- Fürst-Pückler-Park Mużaków
- Holzkirchen der Karpatenregion
- Friedenskirchen in Jawor und Świdnica
- Blei-, Silber- und Zinkbergwerke in Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wasserwirtschaftssystem
- Krzemionki-Region des prähistorischen Feuersteinbergbaus
- Buchenurwälder der Karpaten im Nationalpark Bieszczady
- Zusammenfassung
- Polnische Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste
Polnische Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste – was lohnt sich zu sehen?
UNESCO-Stätten finden Sie unter anderem in Krakau, Thorn, Zamość oder Warschau. Insgesamt gibt es 17 davon, und neben ihrem kulturellen und natürlichen Wert sind sie einfach wunderbare Touristenattraktionen, für die es sich lohnt, unser Land zu besuchen. Zu den Denkmälern des Weltkulturerbes gehören Burgen, historische Stadtgebiete, Kirchen, Bergwerke und sogar Wälder. Eine vollständige Liste der Kulturerbestätten finden Sie unten!
Schau dir die Flugpreise nach Polen an.
Altstadt von Krakau unter den UNESCO-Denkmälern in Polen
Die ehemalige Hauptstadt Polens, die Stadt der Könige und die Touristenhauptstadt von Kleinpolen ist eine wahre Schatzkammer nationaler Denkmäler und UNESCO-Stätten in Polen. Krakau wird nicht ohne Grund als Wiege der polnischen Kultur bezeichnet – die Anzahl der Denkmäler kann einem schwindelig machen!
Zu den ältesten und charakteristischsten Denkmälern des Weltkulturerbes gehört die Altstadt von Krakau, insbesondere der Hauptmarkt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Umgeben von Reihen jahrhundertealter Mietshäuser und Paläste, ist er der größte mittelalterliche Stadtplatz in Europa. Hier dominieren zwei prächtige Gebäude – die Tuchhallen mit Ständen, die die jahrhundertealte Handelstradition fortsetzen, und die Marienkirche mit dem gotischen Altar von Veit Stoß.

Beim Besuch von UNESCO-Stätten in Krakau dürfen Sie Orte wie das Wawel-Königsschloss, das Collegium Maius und das Czartoryski-Museum nicht verpassen, wo Sie die berühmte „Dame mit dem Hermelin“ erwarten – eines der schönsten Gemälde von Leonardo da Vinci. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt beginnt Kazimierz, das ehemalige jüdische Viertel, das für seine künstlerischen Cafés, Kunstgalerien und sein reiches Nachtleben bekannt ist.
Das Herz von Krakau ist die Szeroka-Straße mit historischen Synagogen, Podgórze mit den Überresten des jüdischen Gettos und die Fabrik von Oskar Schindler, bekannt aus „Schindlers Liste“ – dem Kultfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993. Handel, Kunst und große Kultur – die Krakauer Stätten auf der UNESCO-Liste in Polen bieten viele Attraktionen für jeden!
Überprüf die Flugpreise nach Krakau.
Altstadt von Warschau vom Welterbekomitee anerkannt
Die UNESCO-Welterbeliste umfasst auch die Attraktionen der heutigen Hauptstadt, die Altstadt von Warschau. Fast vollständig im Zweiten Weltkrieg zerstört, erhob sie sich wie ein Phönix aus der Asche in nur wenigen Jahren aus den Ruinen, um wieder mit farbenfrohen Bürgerhäusern, eleganten Palästen und dem majestätischen Königsschloss zu begeistern.

Heute pulsiert der historische Teil von Warschau mit dem Leben einer Großstadt. Es gibt viele traditionelle Restaurants, Straßencafés, Souvenirläden und Kunstgalerien – alles ist zum Greifen nah! Um die Größe dieses Ortes zu würdigen, steigen Sie auf den Glockenturm der St.-Anna-Kirche – die Aussicht ist atemberaubend!
Vergessen Sie am Ende der Besichtigung nicht, die lokale Delikatesse zu probieren – den Zygmuntówka-Kuchen. Es ist ein ungewöhnliches Baiser, das aus einem Mandelboden, Schokoladencreme, Schlagsahne und Preiselbeerkonfitüre besteht und hervorragend aussieht und schmeckt. Warschau ist ein Ort, den Sie besuchen müssen, um die wichtigsten UNESCO-Stätten in Polen zu entdecken.
Schau dir die Flugpreise nach Warschau an.
Jahrhunderthalle in Breslau – UNESCO-Welterbestätte
Breslau ist die Europäische Kulturhauptstadt und Sitz der Behörden der Woiwodschaft Niederschlesien sowie ein Ort, an dem Sie eines der Wunder der Ingenieurskunst des 20. Jahrhunderts und einzigartige Stätten auf der UNESCO-Liste in Polen sehen können. Die Jahrhunderthalle wurde 1913 für Ausstellungen gebaut, die die Geschichte und die wirtschaftlichen Leistungen Niederschlesiens präsentieren.

Das Projekt des lokalen Architekten Max Berg enthielt eine innovative Stahlbetontechnologie, die bisher nicht in so großem Umfang eingesetzt wurde. Der Vorschlag gefiel den Stadträten nicht, die das Skelett der Halle mit einem … Hutkoffer verglichen. Glücklicherweise änderten sie schnell ihre Meinung, wodurch Breslau eine Stätte erhielt, die sich dauerhaft in die Geschichte der Weltarchitektur eingeschrieben hat. Heute dient die Jahrhunderthalle als Unterhaltungs- und Konferenzzentrum, in dem Geschäfts-, Sport- und Kulturveranstaltungen organisiert werden. Auch die Umgebung der Halle hat viel zu bieten – der Japanische Garten oder der Breslauer Zoo rufen ähnliche Emotionen hervor wie diese einzigartige UNESCO-Stätte in Polen!
Sehen Sie sich die Preise für Flüge nach Breslau an
Altstadt von Zamość auf der polnischen UNESCO-Liste
Das fernab von großen städtischen Zentren erbaute Zamość ist ein hervorragendes Beispiel für das Renaissance-Konzept der „idealen Stadt“. 1580 von Kanzler Jan Zamoyski gegründet, verbindet es erhabene Schönheit mit der Funktionalität einer Stadt an einer wichtigen Handelsroute. Nach dem Plan des Architekten Bernardo Morandi finden Sie hier die besten italienischen und mitteleuropäischen architektonischen Traditionen.

Der zentrale Punkt der Altstadt von Zamość, einer Stätte auf der UNESCO-Liste in Polen, ist der beeindruckende große Markt mit dem hohen Rathausturm und der prächtigen St.-Thomas-Stiftskirche. Der Platz ist von Bürgerhäusern mit Arkaden umgeben, darunter historische armenische Häuser, die mit schönen Reliefs und Ornamenten geschmückt sind. Einst war die Stadt auch von mächtigen Befestigungsanlagen umgeben, darunter sieben Bastionen, deren Überreste besichtigt werden konnten.
Ein Spaziergang durch die Grodzka-Straße wird das Werk vollenden – die Zamoyski-Akademie, das Zentrum „Synagoge“, der ehemalige Kanzlerpalast und das Arsenal sind Denkmäler, die die wahre Atmosphäre der Stadt schaffen. Und das alles nur 90 Kilometer von Lublin entfernt! Besuchen Sie Zamość und entdecken Sie mit eigenen Augen die schönsten Orte und UNESCO-Stätten in Polen.
Ordensburg in Marienburg auf der Liste des Weltkulturerbes
Unter den wichtigsten UNESCO-Stätten in Polen durfte die größte mittelalterliche Ziegelburg Europas nicht fehlen – die Ordensburg in Marienburg ist das erste bekannte Beispiel einer regelmäßigen vierflügeligen Verteidigungsfestung. Sie besteht aus 4,5 Millionen Ziegeln und besteht aus drei Hauptgebäuden: der Hoch-, Mittel- und Niederburg, die durch eine hohe Verteidigungsmauer und weite trockene Gräben voneinander getrennt sind.
Die Besichtigung der Ordensburg in Marienburg lohnt sich, mit dem ältesten Teil des Komplexes, mit der St.-Anna-Kapelle zu beginnen, die als Ruhestätte der Hochmeister des Deutschen Ordens bekannt ist. In der Mittelburg warten der Große Remter und eine reiche Bernsteinsammlung, und in der Niederburg … hier sehen Sie, wie das Leben in alten Zeiten aussah. Das Arsenal, die Gießerei, die Stallungen und die Brauerei sind nicht nur für Geschichtsliebhaber ein Leckerbissen, deshalb buchen Sie Flüge nach Danzig und planen Sie eine außergewöhnliche Reise in die nahe gelegene Marienburg – eine obligatorische Stätte auf der UNESCO-Liste.

Mittelalterliche Stadtanlage von Thorn
Die Liste des Kulturerbes umfasst auch die mittelalterliche Stadtanlage von Thorn: Alt- und Neustadt sowie die Ruinen der Deutschordensburg. Es gibt auch Überreste alter Befestigungsanlagen in Form von Mauerfragmenten, einem Tor, einem Turm und dem Schiefen Turm, von dem Sie sicherlich viele Legenden gehört haben.
Aber, aber! Die mittelalterliche Stadtanlage von Thorn ist nicht die einzige Kulturerbestätte in der Stadt. Menschenmassen werden auch vom Kopernikushaus in der gleichnamigen Straße angezogen, in der der berühmte Astronom geboren wurde. Heute wurde das Gebäude in ein Kopernikusmuseum umgewandelt, das die alten Realitäten des Lebens einer bürgerlichen Familie zeigt. Sie finden dort auch ein beeindruckendes Modell von Thorn aus dem 16. Jahrhundert.

Białowieża-Urwald
Der Białowieża-Urwald ist ein Ort, an dem die Natur regiert und unter jahrhundertealten, 50 Meter hohen Bäumen polnische Wisente leben. Es gibt mehr als 1000 von ihnen! Der Nationalpark Białowieża selbst hat eine Fläche von 150.000 ha und liegt teilweise in Polen und teilweise in Belarus (sein westlicher Teil in Polen umfasst 62,5 Tausend ha).
Was Touristen in den Białowieża-Urwald lockt, ist sein natürliches Ökosystem: unregulierte Wasserläufe und Feuchtgebiete, die Heimat vieler Pflanzen-, Pilz- und Tierarten sind. Die alten Bäume im Białowieża-Urwald sind ebenfalls sehr beeindruckend – an den interessantesten Exemplaren wurden sogar Haltestellen des Wanderwegs „Königlicher Eichenpfad“ eingerichtet und die Bäume selbst erhielten die Namen polnischer Herrscher.
Königliche Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia
Die polnische Liste des Kulturerbes ist äußerst vielfältig. Sie umfasst Nationalparks, Kirchen und … Salzbergwerke aus dem 13. Jahrhundert – unterirdische, autarke Städte, ausgestattet mit Belüftungs-, Entwässerungs-, Beleuchtungs- und Transportsystemen.

Die königlichen Salzbergwerke können zu Fuß oder mit dem Boot erkundet werden – es gibt eine Vielzahl von Stollen, Grotten, Korridoren und unterirdischen Seen, die sich über fast 300 Kilometer bis zu einer Tiefe von 327 Metern erstrecken. Wenn Sie mehr über diesen überraschenden Ort erfahren möchten, können Sie einen Spaziergang auf einem zwei Kilometer langen Wanderweg machen, auf dem Sie die Kopernikuskammer, die St.-Kinga-Kapelle und das Denkmal von Johannes Paul II. sehen.
Interessanterweise sind unter der Erde auch innovative medizinische Behandlungen, ein Spa, eine Diskothek und ein Stall verfügbar, in dem einst die im Bergwerk beschäftigten Pferde ruhten. Kein Wunder, dass dieser Ort auf der Liste des Weltkulturerbes steht!
Kalwaria Zebrzydowska
Einer der schönsten Kultorte in Europa ist Kalwaria Zebrzydowska – ein Passions- und Marienheiligtumskomplex, der aus der Basilika Unserer Lieben Frau von den Engeln, dem Bernhardinerkloster und einem Kapellenkomplex besteht. Sie finden hier auch Jerusalemer Akzente, die vom Architekten Paul Baudarth entworfen wurden; den Fluss Skawinka, den Berg Żar und den Berg Lanckorońska. Die größte Attraktion ist hier das Bild des Muttergottes von Kalwaria mit dem Jesuskind – deswegen wird Kalwaria Zebrzydowska jedes Jahr von über einer Million Menschen besucht.

Auschwitz-Birkenau
Die UNESCO-Liste in Polen umfasst auch Orte, die das Herz tief berühren, wie Auschwitz-Birkenau, ein Symbol für Krieg und Holocaust. Das Staatliche Museum und die Gedenkstätte wurden 1947 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eröffnet und umfassen das Gebiet seiner beiden erhaltenen Teile: Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau.
Auschwitz-Birkenau ist sowohl eine Forschungs- als auch eine Bildungseinrichtung. Sie konzentriert sich auf das Sammeln, Konservieren und Zugänglichmachen von Dokumenten und historischen Gegenständen, und jedes Jahr besuchen über eine Million Menschen aus aller Welt das Museum. Der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau, der 27. Januar, wurde von den Vereinten Nationen offiziell zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

Holzkirchen im südlichen Kleinpolen
Wussten Sie, dass die wunderschönen Kirchen in den südlichen Kleinpolen die Krakauer Holzarchitekturroute bilden? Es gibt insgesamt 125 davon, und die Meister der Zimmermannskunst haben sie hauptsächlich aus Lärchen- und Tannenholz errichtet. Diese Holzkirchen sind heute wahre architektonische Meisterwerke, die unbezahlbare Schätze bergen – zum Beispiel Polychromien mit biblischen Themen. Interessanterweise sind die Kirchen im südlichen Kleinpolen immer noch lebendige Orte des religiösen Kultes. Dort finden auch kulturelle Veranstaltungen statt, wie die Sommerkonzertreihe „Musik im Holz gefangen“.

Fürst-Pückler-Park Mużaków
Stellen Sie sich endlose Wiesen, Bäume mit ausladenden Kronen, Seen und Flüsse vor … Das ist der Fürst-Pückler-Park Mużaków, eine der größten historischen Parkanlagen in Europa, die sich auf fast 700 Hektar erstreckt. Sie finden dort 800.000 Bäume und 42.000 Sträucher, und das Ganze wird von der Lausitzer Neiße durchschneiden, die die natürliche Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Holzkirchen der Karpatenregion
Erkennen Sie die Zwiebeltürme mit einem Kreuz, das die Dächer krönen? Oder haben Sie jemals die byzantinisch anmutenden Ikonostasen bemerkt? Wenn ja, können Sie sich sicherlich leicht die schönen Holzkirchen vorstellen, die auf ländlichen Hügeln stehen. Allein in den Karpaten gibt es fast hundert davon!
Die UNESCO-Liste in Polen umfasst acht Holzkirchen in der Karpatenregion, und die Hälfte von ihnen stammt aus dem Karpatenvorland. Dies sind:
- St.-Paraskewa-Kirche in Radruż,
- Geburtskirche der allerheiligsten Gottesmutter in Chotyniec,
- St.-Michael-Erzengel-Kirche in Smolnik,
- St.-Michael-Erzengel-Kirche in Turzańsk.
Die anderen vier Holzkirchen können Sie in Kleinpolen bewundern (Powroźnik, Owczary, Kwiatoń, Brunary Wyżne). Die ältesten von ihnen stammen aus dem 16. Jahrhundert und die jüngsten aus dem 19. Jahrhundert.
Friedenskirchen in Jawor und Świdnica
Von rein hölzernen Kirchen gehen wir zu solchen über, die aus Holz und Lehm gebaut sind, genauer gesagt – auf einem Holzgerüst, das mit Briketts aus Stroh und Lehm gefüllt ist. Die Friedenskirchen in Jawor und Świdnica, um die es geht, wurden im 17. Jahrhundert erbaut und sollten eine Geste der Versöhnung zwischen Katholiken und Protestanten sein, die den längsten Krieg in Europa beenden sollte.
Heute werden die Veranstaltungen in den Tempeln von den Ideen der Zusammenarbeit, Toleranz und internationalen Integration geleitet. Von Mai bis September füllen sich ihre Innenräume mit Musik und Gesang, und Künstler und Touristen aus aller Welt strömen zu den Friedenskirchen in Jawor und Świdnica.

Blei-, Silber- und Zinkbergwerke in Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wasserwirtschaftssystem
Was halten Sie von einem Besuch in Tarnowskie Góry? Schließlich ist dies eine der mächtigsten Zentren des Erzbergbaus in Oberschlesien! Ende des 18. Jahrhunderts wurde hier eine Dampfmaschine zur Entwässerung von Bergbaustollen in Betrieb genommen und Anfang des 19. Jahrhunderts die erste Bergbauschule eröffnet. Die örtlichen Blei-, Silber- und Zinkbergwerke sowie das innovative unterirdische Wasserwirtschaftssystem wurden auf die prestigeträchtige UNESCO-Liste in Polen aufgenommen.
UNESCO-Stätten in Krzemionki – Region des prähistorischen Feuersteinbergbaus
Das Gebiet der prähistorischen Bergwerke für gebänderten Feuerstein in Krzemionki ist die jüngste Stätte auf der UNESCO-Liste in Polen. Es wurde aufgrund seiner einzigartigen unterirdischen Architektur und der gut erhaltenen Bergbaulandschaft unter Schutz gestellt. Krzemionki – die Bergwerke aus dem Neolithikum und der frühen Bronzezeit, die eine der größten und am besten erhaltenen Stätten dieser Art weltweit sind, wurden als historisches Denkmal anerkannt.
Das Abbaufeld in Krzemionki selbst hat eine Fläche von etwa 80 Hektar, auf denen sich über 4000 Bergwerke befinden. Es gibt auch einen unterirdischen Pfad von fast 500 Metern Länge sowie eine neolithische Siedlung, in der archäologische Workshops und Museumsunterrichte organisiert werden.

Uralte UNESCO-Stätten in Polen – Buchenurwälder der Karpaten im Nationalpark Bieszczady
Die zweite Naturstätte auf der UNESCO-Liste nach dem Nationalpark Białowieża sind die uralten Buchenwälder der Karpaten, d. h. Buchenwälder. Sie befinden sich im Nationalpark Bieszczady und sind Teil eines multinationalen Eintrags mit dem Titel „Uralte und ursprüngliche Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, der aus 94 Teilen in 18 verschiedenen Ländern besteht.
In Polen liegen die Buchenwälder in den unzugänglichsten Ecken des Nationalparks Bieszczady:
- an den Hängen von Połonina Wetlińska und Smerek,
- im Grenzgebirge,
- im Tal der Oberen Solinka,
- in den Tälern der Bäche Terebowiec und Wołosatka.
Das gesamte oben genannte Gebiet mit einer Fläche von etwa 3300 Hektar steht unter strengem Schutz.
Zusammenfassung
Die polnische UNESCO-Liste ist voller einzigartiger Kultur- und Naturstätten. Burgen, Paläste, großstädtische Altstädte und kleine, charmante Plätze – in jeder Region des Landes finden Sie etwas Interessantes. Planen Sie einen Urlaub in Polen und entdecken Sie die schönsten UNESCO-Stätten in Polen. Lassen Sie sich vom Zauber des Weichsellandes mitreißen!